die Taschen umkehren

die Taschen umkehren
арт.
общ. выворачивать карманы

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Смотреть что такое "die Taschen umkehren" в других словарях:

  • umkehren — verkehren; invertieren * * * um|keh|ren [ ʊmke:rən], kehrte um, umgekehrt: 1. <itr.; ist nicht in einer bestimmten Richtung weitergehen, sondern sich umwenden und zurückgehen oder fahren: wir mussten umkehren, weil der Weg versperrt war; er… …   Universal-Lexikon

  • umkehren — ụm·keh·ren [Vi] (ist) 1 sich wieder in die Richtung bewegen, aus der man gekommen ist ≈ ↑umdrehen (4): auf halbem Weg, kurz vor dem Ziel umkehren; [Vt] (hat) 2 etwas umkehren etwas in sein Gegenteil verändern <eine Entwicklung, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umdrehen — herumkugeln; herumrollen; auf die andere Seite legen; wenden; umwenden; drehen * * * um|dre|hen [ ʊmdre:ən], drehte um, umgedreht: a) <tr.; hat auf die entgegengesetzte Seite drehen: ein Blatt Papier umdrehen; wenn die Tischdecke schmutzig ist …   Universal-Lexikon

  • Tasche — Beutel; Täschchen; Sack; Tragetasche; Sackerl (südd., österr.); Tüte * * * Ta|sche [ taʃə], die; , n: 1. ein oder aufgenähtes Teil in einem Kleidungsstück, in das kleinere Dinge hineingesteckt werden können: er steckte den Ausweis in die Tasche… …   Universal-Lexikon

  • stülpen — stül|pen [ ʃtʏlpn̩] <tr.; hat: a) etwas (was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht) auf, über etwas decken: den Kaffeewärmer über die Kanne stülpen; er stülpte die Abdeckung über die Tastatur. b) (besonders in Bezug auf eine… …   Universal-Lexikon

  • umkrempeln — ụm·krem·peln (hat) [Vt] 1 etwas umkrempeln den Rand eines Kleidungsstücks (mehrere Male) nach oben falten: die Ärmel umkrempeln, damit sie beim Händewaschen nicht nass werden 2 etwas umkrempeln ≈ ↑umkehren (3) <die Strümpfe, die Taschen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»